14 PRISKA PASQUER
AKTUELL

AKTUELL
SHINING BRIGHT
Genaro Strobel
PRISKA PASQUER GALLERY
Konrad-Adenauer-Ufer 83
50668 Köln
+49-221-952 63 13
info@priskapasquer.de
www.priskapasquer.art
SHINING BRIGHT
Kurator: Leon Krempel
Genaro Strobel (*1984 geboren in Frankfurt am Main, lebt und arbeitet in Berlin) studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, an der Universität der Künste Berlin, an der Weißensee Kunsthochschule Berlin sowie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Von 2018 bis 2020 war er der Charlotte Prinz-Stipendiat der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Publikationen: León Krempel (Hg.), “Size. Genaro Strobel”, Ostfildern: Hatje Cantz, 2021. ISBN 978-3-7757-4877-3.
PRISKA PASQUER GALLERY
Konrad-Adenauer-Ufer 83
50668 Köln
ARCHIV

Banz & Bowinkel: Primitives I 12, 2018, 100 x 125 cm, CGI Fine Art Print, courtesy PRISKA PASQUER, Cologne
ARCHIV
Aufstieg der Giganten
Banz & Bowinkel
PRISKA PASQUER PHYSICAL GALLERY
Konrad-Adenauer-Ufer 83
50668 Köln
+49-221-952 63 13
info@priskapasquer.de
www.priskapasquer.art
Aufstieg der Giganten
Kuratorin: Tina Sauerländer (peer to space)
Die unsichtbaren Bots, automatisierte Computerprogramme, die tagtäglich online unsere Daten sammeln und unser Verhalten steuern, erlangen in der Serie Bots des Künstlerduos Banz & Bowinkel eine bildliche Form. In der Galerie PRISKA PASQUER treffen wir auf diese augmentierten Wesen, die untereinander nach ihren eigenen Regeln kommunizieren, die für die Betrachtenden im Verborgenen liegen. Wie im Internet wissen wir auch hier nicht genau, was die Algorithmen eigentlich umtreibt.
Banz und Bowinkels Serie der Primitives, die in der Ausstellung ebenfalls in augmentierter Form zu sehen sind, sind appropriierte Fundstücke der sogenannten „Primitiven“. Dabei handelt es sich um einfache grafische Körper auf deren Basis komplexere Gebilde erstellt werden können. Dreiecke oder Polygone bilden wichtige Primitive für digitale 3D-Objekte. Sie visualisieren die grundlegenden Bausteine der virtuellen Welt und bilden in ihrer begreiflichen und anschaulichen Form den Gegenpol zu den komplexen Vorgehensweisen der Bots und Algorithmen.
Der virtuelle Raum ist nicht nur ein Ort für Menschen, sondern auch ein Trainingslager für künstliche Intelligenzen. Sie untersuchen dort menschliches Verhalten, werten es aus und lernen, es zu antizipieren. Damit erleichtern sie unser Leben, wenn wir Karten-Apps nutzen, mit Alexa sprechen oder Siri uns den Wecker stellt. Ihr Wissen trägt dazu bei, unsere Verbundenheit mit Technologien weiter voranzutreiben, damit sie so reibungslos wie möglich funktioniert. In den 1990ern wählten wir uns mittels Router ganz bewusst ins Internet ein, nun sind wir automatisch immer online. Heute drücken wir Knöpfe oder geben Sprachbefehle, morgen steuern wir mit Augen-, Handbewegungen oder Hirnströmen unsere Aktionen.
Das Auflösen der Grenze zwischen Mensch und Technologie hat zur Folge, dass den virtuellen Welten mit ihren Bots und Algorithmen heute eine gewaltige Bedeutung zukommt. Aber auch wir Menschen steigen zu Gigant*innen auf. Mit jedem Tag nutzen wir die digitalen Mittel natürlicher und reibungsloser. Die Technologie ist längst ein Teil von uns geworden, und doch bewegen wir uns dabei oft auf unbekanntem Terrain.
(Tina Sauerländer)
PRISKA PASQUER PHYSICAL GALLERY
Konrad-Adenauer-Ufer 83
50668 Köln